Parkstadt Mülheim... aber richtig!

Für eine zukunftsweisende Bebauung des ehemaligen Tengelmann-Geländes

WAZ: Wohnungsnot in Mülheim: OB-Duell zur Parkstadt mit Überraschung

Da sich der Artikel wie üblich hinter der Bezahlschranke befindet, nachfolgend eine Zusammenfassung:

Im OB-Duell vor der Stichwahl am 28.09.25 äußerten sich beide Kandidaten erstmals konkret zu ihren Vorstellungen für die Parkstadt-Entwicklung. Dabei positionierte sich Marc Buchholz deutlich anders als noch 2021, als er seine „Sympathie“ für den Siegerentwurf mit rund 800 Wohnungen erklärt hatte. Seine jetzigen Aussagen weichen auch vom CDU-Wahlprogramm ab, das keine konkreten Angaben zu Gebäudehöhen macht. Nadia Khalaf nutzte die Gelegenheit, um Kritik am bisherigen Vorgehen der schwarz-grünen Koalition zu üben und ihre Vorstellungen für mehr bezahlbaren Wohnraum zu konkretisieren.

Kernaussagen der OB-Kandidaten

Marc Buchholz (CDU)

Bauhöhe und Wohnungen:

  • Maximal 6-8 Geschosse (deutliche Reduzierung gegenüber ursprünglichen Plänen mit bis zu 18 Geschossen)
  • 500-600 Wohneinheiten für die Parkstadt

Vorgehen:

  • Kompletter Neustart des Bebauungsplanverfahrens durch neuen Stadtrat
  • Gesamtbetrachtung von drei Arealen inklusive Verkehrskonzept
  • Bürgerrat als Beteiligungsformat
  • „Wir haben doch gar keinen Druck“ – sieht keinen Zeitdruck

Geförderte Wohnungen:

  • 10 Prozent öffentlich geförderte Wohnungen

Nadia Khalaf (SPD)

Bauhöhe und Wohnungen:

  • Maximal 150 Wohnungen pro Baufeld (drei Baufelder)
  • Keine Hochhäuser (ab 9 Geschossen)
  • Bis zu 500 Wohnungen bei besonderen Wohnformen (inklusives/Mehrgenerationen-Wohnen)

Kritik:

  • Jahre ohne Fortschritte bei „dringend benötigtem bezahlbarem Wohnraum“
  • Fordert mehr Transparenz und direkte Bürgerbeteiligung statt nur Bürgerrat
  • Mahnt Tempo bei der Entwicklung an

Geförderte Wohnungen:

  • Je ein Drittel: frei finanziert, preisgedämpft und öffentlich gefördert (ca. 30 Prozent Quote)

Fazit

Beide Kandidaten nähern sich bei der Gebäudehöhe an (niedrigere Bebauung), unterscheiden sich aber deutlich beim Anteil geförderten Wohnraums und beim Tempo der Umsetzung. Während Buchholz einen entspannteren Ansatz verfolgt und auf einen Neustart setzt, drängt Khalaf auf schnellere Fortschritte und mehr bezahlbaren Wohnraum.

— Erstellt mit KI-Unterstützung —

Pressemitteilung: Sieben Parteien antworten auf Netzwerk-Umfrage zur „Parkstadt Mülheim“

Erfreulich hoher Rücklauf mit differenzierten Antworten im Vorfeld der Kommunalwahlen

Mülheim an der Ruhr, 01.09.2025 – Auf die Umfrage des Netzwerks „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ zum umstrittenen Neubauprojekt zwischen den historischen Mülheimer Stadtteilen Speldorf und Broich haben sieben der insgesamt zehn angeschriebenen Parteien beziehungsweise Gruppierungen geantwortet. CDU, Bündnis 90 / Die Grünen, SPD, AfD, FDP, MBI und BAMH legten Stellungnahmen vor, die Christdemokraten allerdings mit Verspätung. Keine Reaktionen kamen von „Die Linken“, „Die Partei“ und „Wir aus Mülheim“. Das Netzwerk hatte im Vorfeld der Kommunalwahlen acht Fragen formuliert, die unter anderem Bauhöhen und Baudichte, aber auch eine mögliche Beteiligung der Bürgerschaft an einer Neuplanung des Projektes betreffen.

„Wir wollen mit unseren Fragen an die Politik für Transparenz und Vergleichbarkeit der Standpunkte der Akteure zum Großprojekt ‚Parkstadt Mülheim‘ sorgen“, sagt Joachim Mahrholdt im Namen der Initiative. Vor vier Monaten habe man die Bürgerinnen und Bürger in einer eigenen Umfrage um ihre Stellungnahmen zum Neubauprojekt „Parkstadt Mülheim“ gebeten. Mit 825 Antworten sei der Rücklauf beachtlich gewesen. Das Votum gegen zu hohe und zu dichte Bebauung sei dabei eindeutig ausgefallen. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund habe man die politischen Gruppen jetzt um ihre Positionen gebeten. Weiterlesen

Antworten der politischen Gruppierungen zum Projekt „Parkstadt Mülheim“

Am 11.08.2025 haben wir per Mail eine Anfrage zum Neubauprojekt „Parkstadt Mülheim“ an die im Rat der Stadt Mülheim vertretenen Parteien verschickt. Wir hatten darum gebeten uns bis zum 31.08.2025 die Antworten zukommen zu lassen. Gleichzeitig hatten wir zugesichert, alle Antworten, die bis zu diesem Stichtag bei uns eingetroffen sind ungefiltert und unkorrigiert zu veröffentlichen.

Bis zum 31.08.2025 haben uns folgende Parteien nicht geantwortet:

  • CDU
  • Die Partei
  • Die Linke
  • Wir aus Mülheim

Wir legen großen Wert auf Transparenz und wollen daher auch offenlegen: Die CDU hat uns am 31.08. kontaktiert, allerdings nicht mit einer Antwort, sondern mit der Bitte um Fristverlängerung. Diese haben wir selbstverständlich gewährt, weil wir weiterhin an einer vollständigen Gegenüberstellung aller Parteien interessiert sind.

Gleichzeitig sind wir es den Bürgern und Bürgerinnen, die vom Neubauprojekt Parkstadt Mülheim betroffen sind, schuldig, die bis zum Stichtag eingegangenen Antworten nun zeitnah zu veröffentlichen.

Weiterlesen

Vor den Kommunalwahlen: Wir bitten die Parteien um ihre Stellungnahme zum Projekt

Am 11.08.2025 haben wir per Mail die nachfolgende Anfrage an die im Rat der Stadt Mülheim vertretenen Parteien verschickt.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 14. September 2025 sind die Bürgerinnen und Bürger in Mülheim aufgerufen, ein neues Stadtoberhaupt zu wählen und über die neue Zusammensetzung des Stadtrates sowie der Bezirksvertretungen abzustimmen.

Ein wichtiges Thema im laufenden Kommunalwahlkampf ist die sogenannte „Parkstadt Mülheim“, also die Neunutzung und Bebauung des ehemaligen Tengelmann-Geländes zwischen den historischen Stadtteilen Speldorf und Broich.

Unser Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ setzt sich seit drei Jahren für eine Bebauung des Geländes in menschlichen und zu den umliegenden Stadtteilen passenden Dimensionen ein. Neben Selbstverständlichkeiten wie Energieeffizienz, Klima- und Sozialverträglichkeit dieses künftigen Quartiers setzen wir uns für eine hohe Transparenz der Planungsprozesse sowie für die intensive Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit bei Planungen und Entscheidungsfindungen ein. Weiterlesen

Umfrage des Netzwerks: Über 800 Teilnehmer- viele davon für Neuplanung

Klares Votum gegen zu hohe und zu dichte Parkstadt-Bebauung

Umfrage des Netzwerks: Über 800 Teilnehmer- viele davon für Neuplanung

 Genau 825 Personen haben auf die Umfrage des Netzwerks „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ zum Großprojekt auf dem ehemaligen Tengelmann-Gelände geantwortet. Eine deutliche Mehrheit sprach sich gegen eine zu hohe und zu dichte Bebauung in einer sogenannten „Parkstadt Mülheim“ aus. Deutliche Voten gab es außerdem für eine Neuplanung des Projektes, eine Beteiligung der Bürger an künftigen Planungen sowie für den Erhalt von Grünflächen auf dem Areal. Wichtig ist einer deutlichen Mehrheit außerdem die Vereinbarkeit künftiger Planungen mit den benachbarten historischen Stadtteilen Speldorf und Broich sowie eine Veröffentlichung der bereits vorliegenden Gutachten. An der Umfrage, die fünf Wochen lang bis zum 31. Mai 2025 lief, haben sich zu 44% Bürger aus Speldorf und zu 31% aus Broich beteiligt. Weiterlesen

Das Netzwerk beim SPD-Jahresempfang

Es war eine wunderbare, freundliche, ja fast sommerliche Atmosphäre beim Jahresempfang der Mülheimer SPD in Franky‘s Loft an der Sandstraße, inmitten einer in früheren Zeiten eher industriell geprägten Umgebung. Auch das Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ hatte eine Einladung der Sozialdemokraten erreicht.

Natürlich war das Großprojekt Weiterlesen

Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ beim Klimaregler-Festival

Viele Informationen bei strahlender Sonne

Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ beim Klimaregler-Festival

Ein Tag voller Gespräche, Nachfragen, Erklärungen und kritischem Austausch – Am Klimaregler-Festival auf dem Gelände der Mülheimer Freilichtbühne nahm am 27. April 2025 auch das Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ mit einem umfassenden Informationsangebot teil. Bei herrlichem Sonnenschein und umrahmt von zahlreichen Initiativen, die sich allesamt für ein mittelfristig klimaneutrales, sozial gerechtes und rundherum lebenswertes Mülheim einsetzen, machten viele Gäste Station beim Netzwerk-Stand. Hier konnten sie bereits teilnehmen an der Umfrage, welche die Initiative den gesamten Monat Mai über anbietet, um Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, sich zum Großprojekt „Parkstadt Mülheim“ zu äußern.

Am Stand des Netzwerks „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“: Nadia Khalaf (SPD-OB-Kandidatin), Reiner Geßwein, Alexandra Hanf (SPD-Bürgermeister-Kandidatin), Joachim Mahrholdt, Volker van Emmerich (v.l.).

Weiterlesen

WAZ: Veto gegen Soravias Parkstadt-Pläne in Mülheim: Jetzt spricht die CDU-Frontfrau

Interview mit der CDU-Fraktionsvorsitzenden zu den aktuellen Entwicklungen zu den Parkstadt Plänen.

Da sich das Interview wie immer hinter der Bezahlschranke versteckt, nachfolgend eine kurze Zusammenfassung:

Die CDU-Fraktionsvorsitzende Christina Küsters erklärt im Interview die Gründe für das Veto von CDU und Grünen gegen die bisherigen Pläne zur „Parkstadt Mülheim“. Zwar war sie ursprünglich als beratendes Mitglied in die Planung eingebunden, doch inzwischen hält sie das Konzept für zu wuchtig und kritisiert die geplante Baumasse und Gebäudehöhe. Trotz Reduzierungen durch den Investor Soravia fordert sie eine weitere Absenkung sowie vor allem eine deutlich höhere städtebauliche und architektonische Qualität. Weiterlesen

Projekt „Parkstadt Mülheim“ pausieren und mit den Bürgern überdenken!

Angesichts der aktuellen Entwicklungen zur sogenannten Parkstadt haben wir als „Netzwerk Parkstadt… aber richtig!“ eine Stellungnahme mit einigen Forderungen formuliert die wir heute an die Vertreter der lokalen Politik und die Presse gesendet haben.

 

Das Netzwerk „Parkstadt Mülheim… aber richtig!“ nimmt die neuesten, in den lokalen Medien veröffentlichten Entwicklungen um das Großprojekt „Parkstadt Mülheim“ mit Interesse zur Kenntnis.

Die offenbar beabsichtigte Einbeziehung der Genossenschaft Mülheimer Wohnungsbau (MWB) kann in Bezug auf bezahlbaren und geförderten Wohnraum auf dem ehemaligen Tengelmann-Gelände neue Impulse geben. Wir sehen dies grundsätzlich als positives Signal, zumal MWB als regional verankerter Partner eine besondere Verantwortung gegenüber der Stadt-Gesellschaft zukommt. Wir gehen davon aus, dass beim Zustandekommen einer Vereinbarung mit Soravia, dem österreichischen Investor und Eigentümer der Flächen, MWB die gute Nachbarschaft zu den historisch gewachsenen Stadtteilen Speldorf und Broich am Herzen liegt und entsprechend gewürdigt wird. Weiterlesen

« Ältere Beiträge